by SETON Produkt Experte | 3. September 2025 | Allgemein, Arbeitsstätten
Jedes Jahr erleiden Tausende Menschen am Arbeitsplatz oder in der Freizeit einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Unverzügliche Reanimationsmaßnahmen verbessern die Überlebensmaßnahmen erheblich. Allerdings zögern viele Laien, wenn es darum geht, Wiederbelebungsmaßnahmen zu ergreifen – sei es aus Unsicherheit oder Angst, etwas falsch zu machen.
by SETON Produkt Experte | 9. Juli 2025 | Arbeitsstätten, Gefahrenstellen
Um den stetig wachsenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wird die EN ISO 7010 regelmäßig um neue Symbole erweitert. So wurden beispielsweise im vergangenen Jahr die
Symbole Hände desinfizieren (M061) und Oberfläche desinfizieren (M062) eingeführt, um Sicherheitsanforderungen zu spezifizieren, die bisher nicht durch standardisierte Symbole abgedeckt waren.
by SETON Produkt Experte | 29. April 2025 | Allgemein, Arbeitsstätten, Persönliche Schutzausrüstung
Wer Staplerfahrer Klaus nicht kennt hat entweder keinerlei Berührungspunkte mit dem Thema Arbeitssicherheit oder stammt einer anderen Generation? Als Teil unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit zahlreichen Sicherheitsthemen, so auch mit den Generationsunterschieden...
by SETON Produkt Experte | 4. Dezember 2024 | Allgemein, Arbeitsstätten, Gefahrenstellen
Das Jahr ging mal wieder viel zu schnell vorbei. Nicht alle Vorsätze und Projekte konnten umgesetzt werden? Kein Grund für schlechtes Gewissen. Es gibt viele Dinge, die Sie schnell und einfach umsetzen können – mit großer Sofortwirkung. Einige Ideen haben wir Ihnen zusammengestellt. Also schnell loslegen und top vorbereitet ins neue Jahr starten.
by SETON Produkt Experte | 24. Juli 2024 | Arbeitsstätten
Sind Ihnen die neuen Sicherheitszeichen bereits bekannt? Zwei neue EN ISO 7010 Symbole sind ab sofort als Schilder-Vorlagen verfügbar – Optimieren Sie Ihre Kennzeichnung durch neue standardisierte Symbole!
by SETON Produkt Experte | 29. Februar 2024 | Arbeitsstätten, Gefahrenstellen
Aus den Eurostat-Statistiken 2023 geht hervor, dass sich die meisten tödlichen Arbeitsunfälle im Jahr 2021 beim Fahren oder an Bord von Transport-, Hebe- oder Fördergeräten ereigneten (17,2 %). Der zweitgrößte Anteil der Unfälle mit Todesfolge war auf Bewegungen zurückzuführen (16,1 %). Bei der Anzahl nicht tödlicher Verletzungen steht die Transport- und Lagerbranche an zweiter Stelle. Diese Statistiken zeigen überdeutlich, wie hoch die Risiken bei der Arbeit an Laderampen und in Logistikunternehmen sind.
Neueste Kommentare