by SETON Produkt Experte | 8. Juli 2019 | Allgemein, Fragen zum Thema Arbeitssicherheit
Die Prüfung der Arbeitsmittel ist eine zentrale Säule des Arbeitsschutzes. Die Beschäftigten müssen sich darauf verlassen können, dass die Anlagen, Geräte und Hilfsmittel, mit denen sie arbeiten, in Ordnung sind. Niemand will sich verletzen, weil eine Leitersprosse bricht, ein Schalter nicht tut, was er soll oder ein Gerät Stromstöße austeilt.
read more by SETON Produkt Experte | 26. November 2018 | Allgemein, Arbeitsstätten, Maschinen und Anlagen
Elektrische Betriebsmittel sind in jedem Betrieb vorhanden, ob sie ordnungsgemäß funktionieren, muss regelmäßig geprüft werden. Diese Prüfung darf nur von speziell ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen. So prüfen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtssicher.
read more by SETON Produkt Experte | 5. Oktober 2018 | Allgemein
Auch wenn der Begriff zunächst sperrig klingt, ist die Gefährdungsbeurteilung das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Sie ist ein hervorragendes Mittel, um Sicherheitsrisiken im Arbeitsprozess und eventuelle Schwachstellen der betrieblichen Organisation aufzudecken.
Die rechtliche Grundlage in Deutschland ist das „Arbeitsschutzgesetz“ (ArbSchG). Der § 5 verpflichtet den Arbeitgeber, jeden Arbeitsplatz hinsichtlich seiner besonderen Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das betrifft nicht nur physische Aspekte wie beispielsweise eine Gefährdung, die durch eine Maschine entsteht, sondern seit 2013 auch psychische Belastungen, die am Arbeitsplatz entstehen können.
read more by Gast Experte | 21. Februar 2017 | Allgemein
[…] Meine Werkzeugtasche für die bevorstehende DGUV V3 Prüfung packe ich am Abend zuvor anhand des Auftrags individuell mit den erforderlichen Werkzeugen, Messgeräten und Arbeitsutensilien wie Prüfplaketten für Elektro-Prüfungen etc.
read more by SETON Produkt Experte | 29. März 2016 | Arbeitsstätten, Maschinen und Anlagen
Unternehmen sind verpflichtet einen Überblick über ihr Inventar zu behalten. Gleichzeitig besteht ein Großteil dieses Inventars auch aus Arbeitsmitteln, die regelmäßig geprüft werden müssen. Das macht prinzipiell eine doppelte Übersicht über das Firmeninventar nötig. Eine Kombination von Inventarisierung und Prüfung kann dabei Arbeit und Zeit sparen, bspw. indem die Dokumentation von Prüfungen und die Inventarisierungsdaten einheitlich erfasst werden.
read more
Neue Kommentare