by Gast Experte | 21. Februar 2017 | Allgemein
[…] Meine Werkzeugtasche für die bevorstehende DGUV V3 Prüfung packe ich am Abend zuvor anhand des Auftrags individuell mit den erforderlichen Werkzeugen, Messgeräten und Arbeitsutensilien wie Prüfplaketten für Elektro-Prüfungen etc.
by SETON Produkt Experte | 2. Februar 2017 | Allgemein, Arbeitsstätten
Die EN ISO 7010 ist die europaweit und international maßgebliche Norm zur Sicherheitskennzeichnung. Da Ihre Meinung äußerst wichtig ist, fragt SETON nach: Wie verbreitet ist die Sicherheitskennzeichnung nach EN ISO 7010? Unter allen Teilnehmern verlost SETON ein...
by SETON Produkt Experte | 16. Januar 2017 | Allgemein, Gefahrgut
Sicherheitszeichen oder Verkehrszeichen allein sind oftmals nicht ausreichend, um alle Angaben und Hinweise wiederzugeben. In Kombination mit einem individuellen Wunschtext sind der Beschilderung jedoch keine Grenzen gesetzt.
by SETON Fachnews Redaktion | 10. Januar 2017 | Allgemein, Arbeitsstätten
Die rechtlichen Grundlagen für den Transport von Gefahrgütern in Europa sind die Abkommen ADR. Hier werden alle relevanten Sachverhalte geregelt, unter anderem die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrgut. Jeder Versender und Transporteur von Gefahrgütern muss die aktuell geltenden Regelungen einhalten.
Alle zwei Jahre wird das ADR an die neuesten Erkenntnisse angepasst. Zum 01. Januar ist es wieder so weit und das neue ADR 2017 tritt in Kraft und löst damit die vorherige Version von 2015 ab. Die Übergangsfrist dauert allerdings noch bis 30. Juni 2017, d. h. bis dato dürfen die aktuellen Vorschriften des ADR 2015 uneingeschränkt weiter verwendet werden.
by SETON Fachnews Redaktion | 3. Januar 2017 | Allgemein, Arbeitsstätten
Qualität, Service & Expertise – der neue SETON Katalog ist da: SETON präsentiert einen um 56 Seiten erweiterten Hauptkatalog mit rund 200 Produktneuheiten sowie zahlreiche individuelle Produkte ausgerichtet auf neue Schnitt- und Druckmöglichkeiten in der hauseigenen Produktion „Made in Germany“.
by SETON Fachnews Redaktion | 14. Dezember 2016 | Allgemein, Arbeitsstätten
Der Begriff Videoüberwachung ist für den normalen Bürger oft ein Schreckgespenst, aber für viele Betriebe und Behörden unabdinglich, um Straftaten vorzubeugen und aufzuklären. Werden Videokameras im Betrieb aufgehängt, ist es wichtig die Bestimmung zu beachten und die richtige Beschilderung an den richtigen Orten einzusetzen.
Neueste Kommentare